Darum geht es hier:
Lammerklamm oder Lammeröfen
Die Lammerklamm ist eine beeindruckende Schlucht im Salzburger Land, durch die der Fluss Lammer tosend fließt. Sie erstreckt sich über etwa 1000 Meter und bietet Wanderern spektakuläre Ausblicke auf steile Felsen und beeindruckende Wasserfälle. Der Wanderweg führt entlang gesicherter Steige, die seit 1884 existieren. Besonders der Abschnitt „Dunkle Klamm“ fasziniert mit mystischer Atmosphäre.
Die Lammerklamm, auch bekannt als Lammeröfen, ist eine Schlucht im Gemeindegebiet von Scheffau im Bundesland Salzburg. Die Klamm ist eines der beliebten Ausflugsziele in Salzburg, einige Kilometer vom Gollinger Wasserfall entfernt. Sie ist ein Teil des Tennengebirges und der Osterhorngruppe und wird von der Lammer, einem Nebenfluss der Salzach, gebildet. Die Klamm ist etwa 1000 Meter lang und hat einen Höhenunterschied von 43 Metern. Sie verläuft von Nord nach Süd und ist als Naturdenkmal geschützt. Der Klammuntergrund besteht aus Kalkstein, der im Laufe von Jahrtausenden von der Lammer ausgewaschen wurde. Die Lammer durchfließt zuerst die engste Stelle der Klamm, die am oberen Schluchtrand mit Schutt verschlossen ist und Dunkle Klamm genannt wird. Danach verbreitert sich die Klamm und nach einer weiteren Engstelle, die von einem Fußgängersteg überbrückt wird, öffnet sich das Tal in Richtung Oberscheffau.
Durch die Lammerklamm führt ein gesicherter unschwieriger Steig, der bereits seit dem Jahr 1884 besteht und gegen Entrichtung einer Benützungsgebühr begangen werden kann. Der Steig führt entlang der Klamm und bietet atemberaubende Ausblicke auf die tosende Lammer und die spektakulären Felsformationen der Klamm. Besonders beeindruckend sind die Wasserfälle, die von den steilen Felswänden herabstürzen und eine erfrischende Kühle verbreiten. Der Eingang der Klamm ist zu Fuß oder mit dem Auto leicht zu erreichen und liegt etwa 500 Meter (unteres Klammende) beziehungsweise 2000 Meter (oberes Klammende) nördlich des Ortsteils Oberscheffau, direkt an der Verbindungsstraße von Golling nach Abtenau, der Lammertalstraße (B 162), die die Lammeröfen mit dem Pass bei Purgstall umgeht.
Die Lammerklamm Wanderung
Die Wanderung durch die Lammerklamm beginnt am Kassenhaus, von wo aus man entweder rechts oder links gehen kann. Rechts geht es über betonierte Stufen hinunter in die „Dunkle Klamm“, die als der eindrucksvollste Teil der gesamten Lammerklamm gilt. Hier führt ein schmaler Wandersteig tief hinein in die Felsen und man kann das türkisblaue Wasser im Bachbett sehen. Auf dem Weg durch die Klamm passiert man auch eine Markierung, die das Hochwasser der Vergangenheit anzeigt. Der Wanderweg links vom Kassenhaus führt oberhalb des Wassers talauswärts und bietet ebenfalls schöne Aussichten auf die Klamm.
Nach etwa 30 Minuten erreicht man die „Hohe Brücke“, die die Lammerklamm überspannt und einen spektakulären Ausblick auf das Wasser und die Felsen bietet. Von hier aus kann man auf der einen Seite in die Klamm schauen und auf der anderen Seite das Tennengebirge bewundern. Am Ende der Wanderung gelangt man wieder zum Kassenhaus.
Die Wanderung durch die Lammerklamm eignet sich auch für Familien mit Kindern, da der Wanderweg gesichert ist. Es ist jedoch wichtig, gute Wanderschuhe anzuziehen, da es in der Klamm rutschig sein kann. Die Wanderung kann jedoch nicht mit einem Kinderwagen durchgeführt werden, da der Wandersteig zu schmal und es viele Stufen gibt. Es wird empfohlen, die Wanderung in Scheffau zu starten und die Dunkelklamm als Highlight am Ende der Wanderung zu besuchen.
Lammerklamm mit Hund?
Ja, diese Klammwanderung kannst du gut mit Hund machen. Achte darauf, einen Maulkorb mitzubringen und halte deinen Hund an der kurzen Leine, damit er nicht die anderen Wanderer stört. Es ist auch wichtig, dass du die Hinterlassenschaften deines Hundes selbst entfernst, um die Natur sauber zu halten und Rücksicht auf andere Besucher zu nehmen. Denke daran, dass der Weg teilweise schmal und rutschig ist, also sei besonders vorsichtig, um das Wohlbefinden deines Hundes zu gewährleisten.
Kommt man mit Kinderwagen oder Rollstuhl durch die Lammerklamm?
Nein, es ist leider nicht möglich, mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl durch die Lammerklamm zu kommen. Der Weg durch die Klamm ist schmal und nicht barrierefrei, was es für Personen mit Mobilitätseinschränkungen schwierig macht, die Klamm zu besuchen. Es wird empfohlen, dies bei der Planung eines Besuchs zu berücksichtigen und alternative Ausflugsziele in Betracht zu ziehen, die besser für Kinderwagen und Rollstühle zugänglich sind.
Lammerklamm Eintritt
Für den Besuch der Lammerklamm ist ein Eintritt erforderlich. Bezahlt wird der Eintritt in die Klamm vor Ort. Es gibt ein kleines Kassenhaus, wo du dein Ticket für die Klamm lösen kannst. Soweit ich weiß ist die Bezahlung nur mit Bargeld möglich – nimm also zur Sicherheit genügend Euros mit. Die Eintrittspreise gestalten sich wie folgt:
- Erwachsene: € 8,00
- Gruppen (ab 15 Personen): € 7,00 pro Person
- Kinder (von 6 bis 15 Jahre): € 5,00
Damit gehört die Lammerklamm zu den teuersten Klammen in den Alpen. Im Vergleich zu anderen Naturwundern, die wir kennen ist der Eintrittspreis eher hoch. Besonders wenn man die angebotenen Erlebnisse und die relativ kurze Strecke bedenkt. Ich persönlich halte den Lammerklamm Eintritt überzogen, in Anbetracht dessen, was geboten wird.
Wenn du ein kostenloses Erlebnis mit Wasserfällen suchst:
Wer eine kostenlose Alternative zur Lammerklamm sucht, sollte unbedingt den Mühlenrundweg in Scheffau ausprobieren. Er ist direkt gegenüber von der Lammerklamm. Dieser wunderschöne Wanderweg führt durch die herrliche Natur entlang des Schwarzenbaches. Auf dem Weg passieren Wanderer das Künstlerhäuschen „HerzArt“ (mit der Marmorkugelmühle) sowie verschiedene energetische Kraftplätze. Ein weiteres Highlight der Wanderung ist die Alte Mühle, eine historisch bedeutsame Getreidemühle. Der Weg führt weiter zum malerischen Schwarzenbachfall und vorbei am Winner-Wasserfall, wo man die beruhigende Wirkung der plätschernden Wasserfälle genießen kann. Der Aussichtspunkt Tennengebirge bietet atemberaubende Ausblicke auf das umliegende Gebirgspanorama und rundet das Naturerlebnis perfekt ab. Die Wanderung dauert etwa eineinhalb Stunden und führt auf einem gut ausgebauten, aber relativ leichten Weg, der auch für Familien geeignet ist. Besonders schön ist, dass der Mühlenrundweg im Vergleich zur Lammerklamm kostenlos ist – eine ideale Möglichkeit, die Natur zu genießen, ohne Eintritt zahlen zu müssen.
Lammerklamm Öffnungszeiten
Wenn du die Lammerklamm besuchen möchtest, ist es wichtig, die Öffnungszeiten zu beachten, da die Klamm nur in den Sommermonaten zugänglich ist. Die genauen Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Mai und Oktober: 9:00 bis 17:00 Uhr
- Juni und September: 9:00 bis 18:00 Uhr
- Juli und August: 9:00 bis 19:00 Uhr
In dieser Zeit kannst du die Schlucht im Salzburgerland und ihre beeindruckende Natur genießen. Außerhalb der Sommermonate ist die Klamm geschlossen, daher ist eine vorherige Planung des Besuchs wichtig, um die Klamm nicht vor verschlossenen Türen anzutreffen.
Lammerklamm Parkplatz
Der Parkplatz für die Lammerklamm befindet sich etwa einen Kilometer oberhalb von Oberscheffau, direkt an der Lammertalstraße (B 162). Du erreichst ihn, indem du die Straße von Salzburg bzw. Golling kommend in Richtung Abtenau fährst. Die genaue Adresse lautet: Scheffau 50, 5440 Scheffau am Tennengebirge, Österreich. Vom Parkplatz aus ist der Einstieg in die Klamm gut ausgeschildert.
Lammerklamm oder Gollinger Wasserfall?
Ob du dich für die Lammerklamm oder den Gollinger Wasserfall entscheiden solltest, hängt ganz davon ab, welches Naturerlebnis du bevorzugst. Beide Ziele sind atemberaubend, bieten aber unterschiedliche Erfahrungen.
Die Lammerklamm ist eine beeindruckende, schmale Schlucht, die von tosenden Wassermengen durchzogen wird. Der Wanderweg führt entlang der Klamm, vorbei an steilen Kalksteinwänden und beeindruckenden Wasserfällen. Der Weg ist teils schmal und rutschig, was ihn zu einem eher aktiven Erlebnis macht. Die Wanderung dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden und ist ideal für Wanderer, die etwas mehr Bewegung suchen. Besonders mystisch ist der Abschnitt der „Dunklen Klamm“, in dem der Weg in engen Felsen verläuft. Die „Hohe Brücke“ bietet einen spektakulären Ausblick auf die Klamm und das Tennengebirge.
Der Gollinger Wasserfall hingegen ist eines der bekanntesten Naturwunder der Region. Der 75 Meter hohe Wasserfall stürzt sich in die Tiefe und ist aufgrund seiner Größe und der tosenden Wassermassen besonders beeindruckend. Der Wasserfall ist einfach zugänglich, und du kannst ihn auf einem kurzen Wanderweg von etwa 20 bis 30 Minuten besichtigen. Die Aussicht auf den Wasserfall ist von einer Aussichtsplattform besonders eindrucksvoll. Diese Option eignet sich perfekt für Familien oder diejenigen, die ein kürzeres, aber ebenso spektakuläres Naturerlebnis suchen.
Letztlich kommt es darauf an, wie viel Zeit du investieren möchtest und welche Art von Wanderung du bevorzugst. Wenn du eine Wanderung durch eine Schlucht mit steilen Felsen und Wasserfällen machen möchtest, ist die Lammerklamm die richtige Wahl. Wenn du hingegen ein spektakuläres Naturerlebnis mit einem grandiosen Wasserfall bevorzugst, dann ist der Gollinger Wasserfall eine großartige Wahl. Ein weiterer Vorteil des Gollinger Wasserfalls, sind die geringeren Eintrittsgebühren. Verschaff dir selbst vorab ein Bild, schau dir das an:
–> so ist es am Gollinger Wasserfall
Lohnt sich ein Besuch der Lammerklamm?
Ob sich ein Besuch der Lammerklamm lohnt, hängt davon ab, was du suchst.
Ja, wenn du auf der Suche nach einem beeindruckenden Naturerlebnis bist. Die Klamm bietet spektakuläre Ausblicke auf die Felsen, Wasserfälle und die natürliche Schönheit der Umgebung. Der gesicherte Steig und die historische Bedeutung der Klamm machen den Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis.
Nein, wenn du die überdurchschnittlich hohen Eintrittspreise in Betracht ziehst. Im Vergleich zu anderen Wanderungen und Naturwundern in der Region, sind die Eintrittskosten für die Lammerklamm relativ hoch, was für einige Besucher ein gewisser Nachteil sein kann.
Es kommt also darauf an, wie viel Wert du auf das Naturerlebnis legst und wie du die Kosten in Relation zu anderen Alternativen siehst.
Zusammenfassung
Die Lammerklamm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber. Durch die spektakuläre Landschaft und die beeindruckende Natur ist die Lammerklamm zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Ob im Frühling, wenn das Wasser der Lammer besonders stark fließt, im Sommer, wenn es angenehm kühl ist, oder im Herbst, wenn sich die Blätter der umliegenden Bäume bunt färben, die Lammerklamm ist zu jeder Jahreszeit ein Highlight. Beachte jedoch die Öffnungszeiten für den Klammsteig. Die Klamm selbst ist nur in den Sommermonaten geöffnet. Störend empfinden wir die überteuerten Eintrittsgebühren, die für die Wanderung durch die Klamm bezahlt werden müssen.
Weiterführende Links
- so schön ist es im Bluntautal
- das ist die Salzachklamm
- die Taugl mit der Klamm des Tauglbach
- von der Lammerklamm ist es nicht mehr weit zum Gosausee
- sehenswert ist auch das Kehlsteinhaus
- entdecke den berühmten Königssee
Lammerklamm – die häufigsten Fragen
Die Lammerklamm ist eine natürliche Schlucht in der Nähe von Scheffau im Land Salzburg, Österreich. Sie wurde durch den Fluss Lammer geformt, einem Nebenfluss der Salzach. Die Klamm erstreckt sich über eine Länge von etwa 1000 Metern und weist einen Höhenunterschied von 43 Metern auf.
Die Lammerklamm ist als Naturdenkmal geschützt und besteht hauptsächlich aus Kalkstein. Sie bildet den Durchbruch zwischen dem Schwarzen Berg der Osterhorngruppe und dem Roadberg, einem Vorberg des Tennengebirges. Der Klammuntergrund besteht aus Kalkstein.
Die Klamm verläuft von Nord nach Süd. Die engste Stelle der Klamm wird als „Dunkle Klamm“ bezeichnet und ist am oberen Schluchtrand mit Schutt verschlossen. Nach dieser Engstelle verbreitert sich die Klamm, und es gibt eine weitere Engstelle, die von einem Fußgängersteg überbrückt wird.
Es gibt einen gesicherten Steig durch die Klamm, der gegen eine Benutzungsgebühr begangen werden kann. Diese Steiganlage besteht bereits seit dem Jahr 1884. Es gibt auch Gaststätten am oberen und unteren Ende der Klamm.
Der Eingang der Klamm ist leicht zu Fuß oder mit dem Auto (es gibt einen Parkplatz) erreichbar und liegt etwa 500 Meter nördlich des Ortsteils Oberscheffau am Anfang der Verbindungsstraße von Golling nach Abtenau, der Lammertalstraße (B 162). Diese Straße umgeht die Lammerklamm und führt zum Pass bei Purgstall.
Die Lammerklamm befindet sich im Gemeindegebiet von Scheffau im Bundesland Salzburg, Österreich. Sie liegt etwa 500 Meter nördlich des Ortsteils Oberscheffau an der Verbindungsstraße von Golling nach Abtenau, der Lammertalstraße (B 162). Diese Straße umgeht die Lammerklamm und führt zum Pass bei Purgstall. Der Eingang der Klamm ist leicht zu Fuß oder mit dem Auto erreichbar, und es gibt einen Parkplatz in der Nähe.
Ja, man kann durch die Lammerklamm wandern. Es gibt einen gesicherten Steig, der durch die Klamm führt und gegen eine Benutzungsgebühr begangen werden kann. Diese Steiganlage besteht bereits seit dem Jahr 1884. Der Weg ist in der Regel gut ausgebaut und ermöglicht es den Besuchern, die beeindruckende Naturschönheit der Klamm zu erleben.
Auch die Lammeröfen können gewandert werden. Die Klamm ist etwa 1000 Meter lang und der Höhenunterschied beträgt 43 Meter. Der Klammuntergrund besteht aus Kalkstein. Die Lammer durchfließt zuerst die engste Stelle der Klamm, die am oberen Schluchtrand mit Schutt verschlossen ist, und wird „Dunkle Klamm“ genannt. Danach verbreitert sich die Klamm, und nach einer weiteren Engstelle, die von einem Fußgängersteg überbrückt wird, öffnet sich das Tal in Richtung Oberscheffau. Am oberen und unteren Ende der Klamm befinden sich Gaststätten.
Nein, es ist leider nicht möglich, mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl durch die Lammerklamm zu kommen. Der Weg durch die Klamm ist schmal und nicht barrierefrei, was es für Personen mit Mobilitätseinschränkungen schwierig macht, die Klamm zu besuchen. Es wird empfohlen, dies bei der Planung eines Besuchs zu berücksichtigen und alternative Ausflugsziele in Betracht zu ziehen, die besser für Kinderwagen und Rollstühle zugänglich sind.
Beachte unbedingt die Öffnungszeiten der Lammerklamm. Die Klamm ist nur in den Sommermonaten geöffnet. Hier die genauen Zeiten:
– Mai und Oktober: 9:00 bis 17:00 Uhr
– Juni und September: 9:00 bis 18:00 Uhr
– Juli und August: 9:00 bis 19:00 Uhr
Ja, um die Lammerklamm zu besichtigen, ist ein Eintritt erforderlich. Die Preise für den Eintritt sind wie folgt:
– Erwachsene: € 8,00
– Gruppen (ab 15 Personen): € 7,00 pro Person
– Kinder (von 6 bis 15 Jahre): € 5,00
Damit gehört die Klamm zu den teuersten Klammen in den Alpen. Ich persönlich halte den Lammerklamm Eintritt überzogen, in Anbetracht dessen, was geboten wird.
Die Lammerklamm zeichnet sich durch ihre beeindruckende natürliche Schönheit aus. Hier sind einige besondere Merkmale:
Natürliche Schlucht: Die Klamm wurde durch den Fluss Lammer geformt und erstreckt sich über eine Länge von etwa 1000 Metern. Der Fluss hat im Laufe der Zeit im Kalkgestein eine beeindruckende Schlucht geschaffen.
Höhenunterschied: Die Lammerklamm weist einen Höhenunterschied von 43 Metern auf, was zu atemberaubenden Aussichten und Wasserfällen führt.
Kalksteinformationen: Der Klammuntergrund besteht aus Kalkstein, der im Laufe der Zeit durch Erosion und den Fluss geformt wurde.
Dunkle Klamm: Dieser Abschnitt der Klamm ist besonders eng und wird als „Dunkle Klamm“ bezeichnet. Hier ist die Schlucht am oberen Rand mit Schutt verschlossen, was ihr eine mystische Atmosphäre verleiht.
Gesicherter Wanderweg: Es gibt einen gesicherten Steig durch die Klamm, der es Besuchern ermöglicht, die Schönheit der Klamm sicher zu erleben. Dieser Weg besteht bereits seit dem Jahr 1884.
Naturdenkmal: Die Lammerklamm ist als Naturdenkmal geschützt, was ihre Bedeutung für die Umwelt und ihre Schutzwürdigkeit unterstreicht.
Gaststätten: Am oberen und unteren Ende der Klamm befinden sich Gaststätten, die den Besuchern eine Möglichkeit zum Verweilen und Erholen bieten.
Diese Tipps merken
Einige gute Tipps bekommen und Ausflugsziele entdeckt, die du auch gerne einmal besuchen möchtest? Dann merk dir am besten gleich einen der Pins auf Pinterest – so findest du diese Tipps gleich wieder, wenn du deinen nächsten Ausflug oder Urlaub planst. Außerdem kannst du deinen Freunden eine kleine Freude machen: Schick ihnen diese Bilder oder den Beitrag als kostenlose WhatsApp, per Email oder Facebook. So können sie das auch sehen – und sich daran erfreuen. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern.